Die folgenden Sprüche von Konfuzius sollen Dir zur Selbstreflexion dienen, wie es in Deinem eigenen Leben darum bestimmt ist, wie Du auf den einen oder anderen Spruch reagierst oder welche Erfahrungen in der Reflexion Du damit bereits gemacht hast. Das Leben selbst ist durch die unterschiedlichsten Beziehungen und Interaktionen eine Entwicklungsübung, um voneinander und miteinander zu reifen und das eigene Selbst, sprich die Persönlichkeit mit ihren bewussten und unbewussten Anteilen, zu formen.
Gepostet von katharina am 31. Aug. 2015 | Lesen Sie mehr
Lust ist ein sehr komplexes Gefühl und weist einen Wellencharakter auf. Männer und Frauen unterscheiden sich in ihrem Lustempfinden stark voneinander. Dies ist zum Teil von physischen Komponenten abhängig, jedoch ebenso von der Art und Weise der Kommunikation der Partner untereinander.
Gepostet von katharina am 24. Aug. 2015 | Lesen Sie mehr
Wer kennt ihn nicht - der Zweifel der an die Türe klopft? In verschiedenartigster Gestalt zeigt er sich: mal in realen Personen, die Dein Tun und Dein Denken hinterfragen, ablehnen, abkanzeln, verteufeln, negieren, Dich belehren oder stigmatisieren, dann wieder durch Deine Gedanken, die sich im Kreise drehen, die Dich selbst schlecht machen, oder die Sinnhaftigkeit mancher Aktionen, als auch Reaktionen hinterfragen, beleuchten, ver- oder beurteilen.
Gepostet von katharina am 18. Aug. 2015 | Lesen Sie mehr
Den Blick nach innen richten - aus den Projektionen aussteigen - die eigenen Themen zu sich holen, und sich selbst genügen lernen, das ist die Kunst der Selbstreflexion, Selbstliebe und Achtsamkeit seinem eigenen ICH gegenüber.
Gepostet von katharina am 10. Aug. 2015 | Lesen Sie mehr
Vertrauen ist ein mächtiges Wort. Es steckt eine nicht zu unterschätzende Kraft in dem Wort, als auch in der damit einhergehenden Handlung. Vertrauen erfordert Loslassen und Hingabe an den Prozess oder an die Person, wo Vertrauen angesagt oder erbeten wurde.
Gepostet von katharina am 03. Aug. 2015 | Lesen Sie mehr
Das was Verborgen ist, oder uns nicht zugänglich erscheint, ist oft eine brachliegende Ressource. Es gilt diese wach zu küssen und aktiv ins Leben zu holen. Nicht nur lichte Anteile, die wir uns nicht zutrauen anzunehmen, können Verborgenes sein, sondern gerade unsere Schattenaspekte - das was im Dunklen verdrängt oder negiert wird, hat viel lichtes Potential, das gesehen und gehoben werden möchte.
Gepostet von katharina am 27. Jul. 2015 | Lesen Sie mehr
Sei Du selbst – alle anderen gibt es schon!
Ich wünsche eine erholsame Urlaubszeit, viel Lachen und Spaß, Freude und Leichtigkeit, Schönes und Beschwingtes, Verbindendes und Bleibendes, Leichtes und Anmutiges und vor allem ZEIT!
Gepostet von katharina am 11. Jul. 2015 | Lesen Sie mehr
Deine Persönlichkeit setzt sich aus einem bewussten und einem unbewussten Anteil zusammen. Dein inneres Ich ist der unbewusste Anteil, der viele Prozesse im Aussen mit beeinflusst, oder teilweise sogar steuert. Je unbewusster Dein inneres Ich im Kontext zu Deinem bewussten Ich steht, desto mehr Spannungen treten zu Tage.
Gepostet von katharina am 22. Jun. 2015 | Lesen Sie mehr
Stabilität kann sich auf unterschiedlichste Art und Weise in Deinem Leben zeigen, oder auch nicht - je nachdem, ob Du der Veränderung und der Entfaltung des Jetzt mehr Raum gibst, als der Planung und Konzeption. Weder das eine oder andere sei zu verurteilen oder zu bewerten - vielmehr ist es eine Eigenart jedes Einzelnen mit der vorhanden oder nicht vorhandenen Stabilität und Sicherheit besser oder schlechter zu Rande zu kommen. Das wichtigste jedoch ist, sich seinen ganz persönlichen Zugang zu diesem Thema zu legen, und dafür einzustehen. Du kannst immer nur der/die sein, der/die du bist und niemand anderer.
Gepostet von katharina am 15. Jun. 2015 | Lesen Sie mehr
Die Schattenwölfe lauern im Inneren und beißen dann zu, wenn Du es nicht erwartest, oder Dich Situationen in Deinem Leben triggern, die mit Erfahrungen verknüpft sind, die angstbesetzt oder furchteinflößend sind. Sie reißen Dich zu Kurzschlusshandlungen hin, und Dein Leben ist von Reagieren statt Agieren bestimmt.
Gepostet von katharina am 08. Jun. 2015 | Lesen Sie mehr