Schamanische Körpersymptom-Aufstellungen
Indem die Wirkung, wo das Symptom sich niederschlägt, mit dem Organ oder/und Energiezentrum in Verbindung gesetzt wird, erhältst Du wertvolle Hinweise, die die Auswahl der Repräsentanten für die Aufstellung begünstigt.
Jede Krankheit die Dein Körper aufzeigt, oder jedes Unwohlsein erzählt eine Geschichte. Bleibt man bei dem Thema an der Oberfläche, dann wird das Symptom behandelt, aber nicht die Ursache.
Die schamanische Körpersymptomaufstellung nimmt die Thematik der Krankheit oder des Symptoms und ihre Auswirkungen als Basis, um durch eine Aufstellung im morphogenetischen Feld tiefer in das Thema hineinzublicken, und das Übel bei der Wurzel zu packen.
Nach dem Vorgespräch, das vor der Körpersymptomaufstellung stattfindet, werden die Positionen der Aufstellung mit dem Anliegenbringer durchbesprochen und mit Zahlen codiert. Die Aufstellung findet doppelt verdeckt statt, das heißt die Repräsentanten wissen weder das Thema, noch wofür sie ausgewählt werden.
Diese Methodik ermöglicht ein unvoreingenommenes Sein im Feld, wo alle Empfindungen und Wahrnehmungen ihren Platz haben.
Die schamanische Arbeit vertieft das Erlebte im Feld, indem es das Erfahrene vom Kopf ins Herz bringt und mit Gesängen, Trommeln und anderen Instrumenten, sowie Ablösesprüchen und Rückgaberituale den Prozess begleitet, unterstützt und vertieft.
Pro Abend sind 2 Aufstellungen einer Symptomaufstellung möglich. Thematiken ohne Symptom können in den systemisch-schamanischen Aufstellungen bearbeitet werden.
Lebens- und Sozialberaterin
Katharina Linhart
-
Tauche ein in die Botschaften Deiner Seele, die sich in unerklärlichen Schmerzen, wiederkehrenden körperlichen Thematiken oder Unwohlsein widerspiegeln. Wirst Du Dir gewahr, welche Botschaft sie versuchen Dir zu übermitteln und Du Schritte hin zu Dir und Deinem emotionalen Körper machst, löst sich manche psychosomatische Reaktion Deines Körpers auf.
-
Jedes Symptom spricht eine eigene Sprache. Die Kombination von Intuition, Ahnungen und Mustererkennungen ermöglicht Dir hinter die Psychosomatik zu blicken. Gibst Du Dich diesem Prozess hin und erkennst das das Symptom nur als Stellvertreter da ist, bist Du Dir selbst ein Stückweit näher gekommen.
-
Das Symptom, das Dein Körper Dir aufzeigt, möchte Dich einladen, tiefer in Deine Seele und die Sprache Deiner Seele einzutauchen. Lausche ihrer Sprache, höre in Dich hinein und gib Deinen Ahnungen und Zuordnungen den entsprechenden Raum. Du bist als Mensch weit mehr als nur ein Körper. Deine Seele bewohnt dieses Vehikel und wenn die Seele krankt, dann kommuniziert sie mit Dir über Deinen Körper. Wir begleiten Dich bei der Entschlüsselung ihrer Hinweise.
-
Das Symptom, das Dein Körper Dir aufzeigt, möchte Dich einladen, tiefer in Deine Seele und die Sprache Deiner Seele einzutauchen. Lausche ihrer Sprache, höre in Dich hinein und gib Deinen Ahnungen und Zuordnungen den entsprechenden Raum.
-
Wisse, Du bist als Mensch weit mehr als nur ein Körper. Deine Seele bewohnt dieses Vehikel und wenn die Seele krankt, dann kommuniziert sie mit Dir über Deinen Körper. Wir begleiten Dich bei der Entschlüsselung ihrer Hinweise.
-
Jede Krankheit, oder jedes psychosomatische Symptom möchte Dich auffordern hinzuhorchen, Deinen Körper und die vielleicht unterdrückten Emotionen ins Blickfeld zu rücken. Wirst Du Dir gewahr, dass jedes Körperteil, Organ oder Chakra eine Botschaft für Dich hat, kommst Du Symptomen auf die Spur.
-
Tauche ein in die Botschaften Deiner Seele, die sich in unerklärlichen Schmerzen, wiederkehrenden körperlichen Thematiken oder Unwohlsein widerspiegeln. Wirst Du Dir gewahr, welche Botschaft sie versuchen Dir zu übermitteln und Du Schritte hin zu Dir und Deinem emotionalen Körper machst, löst sich manche psychosomatische Reaktion Deines Körpers auf.
-
Jedes Symptom spricht eine eigene Sprache. Die Kombination von Intuition, Ahnungen und Mustererkennungen ermöglicht Dir hinter die Psychosomatik zu blicken. Gibst Du Dich diesem Prozess hin und erkennst das das Symptom nur als Stellvertreter da ist, bist Du Dir selbst ein Stückweit näher gekommen.